
Der neu gegründete und im Vereinsregister beim Amtsgericht Walsrode in Niedersachsen eingetragene Verein will den Erfahrungsausaustausch „von Praktikern für Praktiker“ zwischen den DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland pflegen und Interessenvertretung der Bürgerläden sein.
Zu den 8 Gründungsmitgliedern zählen 7 Bürgerläden aus Bayern, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen und 1 Förder-Mitglied.
Vorstand nach § 26 BGB sind seit 2025:
- 1. Vorsitzender: Anton Brand, Dorfladen Gleiritsch (Bayern)
- 2. Vorsitzender: Peter Böhmer, Dorfladen Farchant (Bayern)
- 2. Vorsitzender: Hermann Lastring, Unser Laden Welbergen e.G. (Nordrhein-Westfalen)
Als Beisitzer aktiv sind (alphabetisch sortiert):
- Michaela Mannel, Dorfladen Hofstädten UG (Bayern)
- Udo Marin, Dorfladen Haag an der Amper (Bayern)
- Werner Massow, Dorfladen Roringen (Niedersachsen)
- Alois Meyer, Dorfladen Klausen w.V. (Rheinland-Pfalz)
- Michaela Oldeweme, Dorfladen Bolzum (Niedersachsen)
Als erste große Aktivität hat der neue Verein in Kooperation mit
- der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) in Göttingen und
- dem Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften (ZdK) in Hamburg
seit 2020 über 40 Online-Seminare „Zukunftsmodell Dorfladen“ erfolgreich durchgeführt – in der Regel mit 30 bis in der Spitze 60 Teilnehmenden.
Diese Online-Veranstaltungsreihe wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Landw. Rentenbank gefördert.
Groß geschrieben wird auch der ERFAHRUNGSAUSTAUSCH – von Praktikern für Praktiker – in Form von Digitalen Dorfladen-Stammtischen per Zoom-Videokonferenz und im direkten eMail- und Telefon-Kontakt zu den 8 Gesamtvorstandsmitgliedern aus 4 Bundesländern.

Der neue Name des Vereins
DORFbegegnungsLÄDEN
soll verdeutlichen, das Bürgerläden nicht nur Einkaufsstätten sind, die der Sicherung der Nahversorgung dienen. Bürgerläden sind zunehmend auch Begegnungsstätten, denn beim Einkauf im Dorf, bei einer gemütlichen Tasse Kaffee in der Kaffeeecke oder im angeschlossenen Café dienen diese Dorfläden immer öfter auch der Pflege sozialer Kontakte. Sehr oft sind diese DORFbegegnungsLÄDEN der letzte dörfliche Treffpunkt im Dorf.


Neue Mitgliedschaften gelten ab 2021. Der Jahresbeitrag für Mitglieder beträgt 40 €.
Eine 4-seitige PDF-Datei mit folgenden Inhalten kann hier heruntergeladen werden:

- Aufnahmeantrag
- SEPA-Lastschriftmandat für den Beitragseinzug
- DSGVO-Informationen
- Beitragssatzung

Unsere Vereinssatzung stellen wir als PDF-Datei ebenfalls zum Herunterladen bereit.
Ein Jahresbeitrag – viele Vorteile.
Für bürgerschaftlich organisierte Dorfladen beträgt der Jahresbeitrag 40 €.
Fördermitglieder zahlen 250 €