Am Mittwoch, dem 30. April 2025, wurde im Wallfahrtsort Klausen in der Moseleifel der erste hybride Dorfladen des Landes Rheinland-Pfalz eröffnet.
Das hybride Konzept kombiniert klassische Öffnungszeiten mit Personal und zusätzliche Zeiträume, in denen der Laden unbemannt betrieben wird. In diesen Zeiten können Kundinnen und Kunden den Dorfladen mithilfe eines Zugangssystems über ihre EC-Karte betreten, ihre Einkäufe selbstständig tätigen und an einer Selbstbedienungskasse ebenfalls per EC-Karte bezahlen.

Innenminister Michael Ebling öffnet die Tür zum Dorfladen mittels EC-Karte über den Rfid-Zugangsleser
Dieses Modell stellt eine konsequente Weiterentwicklung des bereits seit 18 Jahren erfolgreich betriebenen, bürgerschaftlich organisierten Dorfladens in Klausen dar. Träger des Projekts ist der Wirtschaftliche Verein „Unser Dorfladen Klausen w.V.“. Mit dem hybriden Betrieb wird auf aktuelle Herausforderungen reagiert, denen sich Dorfläden zunehmend gegenübersehen – darunter steigende Energie- und Personalkosten sowie veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse.

Innenminister Michael Ebling tätigt den ersten Einkauf im Hybriden Dorfladen Klausen
In vielen Gemeinden stellt der Dorfladen die letzte verbliebene Nahversorgungsmöglichkeit dar. Darüber hinaus besitzt das neue Konzept auch eine touristische Relevanz für die Region.

Innenminister Michael Ebling bezahlt seinen Einkauf an der Selbstscanner – Kasse per EC-Karte
Ermöglicht wurde die Umsetzung dieses innovativen Vorhabens durch eine umfassende Förderung des Landes Rheinland-Pfalz. Der Dorfladen Klausen wird in den kommenden Monaten und Jahren umfangreiche Praxiserfahrungen mit dem hybriden Betriebsmodell sammeln und diese gerne an andere interessierte Dorfläden weitergeben.
Kontakt:
Alois Meyer
54524 Klausen
alois.meyer@klausen.de
Mobil: 0152 28851477

Der Verein Die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e. V. gratuliert dem Wirtschaftlichen Verein Unser Dorfladen Klausen w.V. sehr herzlich zur erfolgreichen Eröffnung des ersten hybriden Dorfladens in Rheinland-Pfalz.
Besonders hervorzuheben ist der Mut, neue Wege zu gehen, sowie das langjährige Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort, das diesen Meilenstein überhaupt erst möglich gemacht hat. Das Projekt in Klausen unterstreicht eindrucksvoll, wie durch regionale Eigeninitiative, moderne Technologie und gezielte öffentliche Förderung tragfähige Lösungen für die Nahversorgung entstehen können.
Wir wünschen dem Dorfladen Klausen viel Erfolg bei der Umsetzung des hybriden Betriebskonzepts und sind überzeugt, dass die dort gewonnenen Erfahrungen einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung ähnlicher Projekte in ganz Deutschland leisten werden.