Bericht über die Teilnahme am 12. Bundestreffen der Regionalbewegung

Teilnahme des Vereins „Die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e. V.“ vom 04. bis 06. Juni 2025

Der Verein Die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e. V. nahm in der Zeit vom 04. bis 06. Juni 2025 am 12. Bundestreffen der Regionalbewegung teil, das im Hotelcamp Reinsehlen in der Lüneburger Heide (Niedersachsen) stattfand. Der Verein wurde durch die beiden stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Hermann Lastring und Herrn Peter Böhmer, repräsentiert.

Während der dreitägigen Veranstaltung wurde intensive Netzwerkarbeit geleistet und es konnten zahlreiche neue Kontakte geknüpft werden. Der persönliche Austausch mit anderen Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich der Regionalentwicklung trug maßgeblich zur Stärkung bestehender Kooperationen sowie zur Anbahnung neuer Partnerschaften bei.

Ein besonderer Programmpunkt war die Teilnahme am sogenannten „Wissensmarkt mit Open Space“, der am Freitag stattfand. In diesem Rahmen gestalteten Herr Lastring und Herr Böhmer einen thematischen Beitrag zum Thema:

„Dorfläden erhalten – Lebensqualität im ländlichen Raum sichern“

Weiterlesen

Dorfladler bei der Regionalbewegung – Lob für Farchant

Im Rahmen der Grüne Woche 2024 fand in Berlin die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Regionalbewegung statt. Unser 2. Vorsitzende Anton Brand (Gleiritsch) und unser 1. Vorsitzender Günter Lühning (Otersen) vertraten unseren Verein. Für Peter Böhmer, Geschäftsführer des Farchanter Dorfladens gab es viel Lob und Applaus, für die gute Ausrichtung des mehrtägigen 11. Bundestreffens der Regionalbewegung in Farchant, das im Sommer letzten Jahres über 200 Teilnehmende in den Landkreis Garmisch-Partenkirchen lockte.

Weiterlesen

11. Bundestreffen Regionalbewegung in Farchant mit 200 Gästen

Vom 22. bis 25. Juni 2023 fand erstmals am Sitz eines bürgerschaftlich organisierten Dorfladens ein Bundestreffen des Bundesverbandes der Regionalbewegung statt: 200 Teilnehmende kamen dazu in die 3.750 EinwohnerInnen zählende Gemeinde Farchant im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. 4 Exkursionen in die Zugspitz-Region, 4 Regio-Talks, insgesamt 10 eineinhalbstündige Foren zu speziellen Themen, 16 Stationen beim Wissensmarkt, ein Abendempfang, mehrere Impulsvortrag und der Regionalmarkt – das alles stand auf dem Programm der 4-tägigen Veranstaltung im „Werdenfelser Land“ am Fuße der Zugspitze. Der touristische Teil kam ebenfalls nicht zu kurz: Am Freitagabend wurde das Kloster Ettal besucht.

Weiterlesen

11. Bundestreffen der Regionalbewegung in Farchant

Das 11. Bundestreffen der Regionalbewergung findet vom 22. bis 24. Juni 2023 in Farchant bei Garmisch-Partenkirchen statt. Der Farchanter Dorfladen wird sich aktiv einbringen. Der Verein „Die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e.V.“ wird beim alle 2 Jahre stattfindenden Bundestreffen erstmals als Kooperationspartner und Unterstützer aktiv und zum Erfolg des 11. Bundestreffen der Regionalbewegung im Zugspitzland in Oberbayern beitragen. Wir empfehlen, den Termin vorzumerken und werden zu gegebener Zeit über das vollständige Programm berichtet. Für weitere Informationen – bitte den folgenden Link nutzen: https://www.regionalbewegung.de/bunde…/bundestreffen-2023/

Klare Positionen: Peter Böhmer im RegioTalk der Regionalbewegung

Im finalen RegioTalk zum Abschluss des 10. Bundestreffens der Regionalbewegung ging es am 3. und letzten Tag (Freitag, 15.10.2021) in Brandenburg um Strukturpolitik, Klimaschutz, Digitalisierung, regionales Wirtschaften und regionale Wertschöpfungsketten. Auf dem Podium im großen Plenum des Landguts Stober in Nauen bezogen zwei Landwirte und Peter Böhmer aus Farchent als Vorstandsmitglied des neuen Vereins „Die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e.V.“ (DbL) klar Stellung.

Weiterlesen

Regionalbewegung – Forum 5: „Brauchen wir noch Dorfläden?“

Beim 10. Bundestreffen der Regionalbewegung sollte im Forum 5 am 14.10.2021 eine durchaus provokante Frage beantwortet werden: „Brauchen wir noch Dorfläden?“. Günter Lühning, seit 20 Jahren ehrenamtlich für den Bürgerladen in Otersen (Niedersachsen) aktiv und seit Januar 2020 1. Vorsitzender des Vereins „Die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e.V.“ hielt dazu einen Impulsvortrag und antwortete mit einem glasklaren JA! Mit 6 Argumenten setzte Lühning praktisch 6 Ausrufezeichen hinter seine Antwort.

Weiterlesen

5 DbL-Vorstandsmitglieder 3 Tage beim 10. Bundestreffen der Regionalbewegung in Brandenburg

Beim dreitägigen, 10. Bundestreffen der Regionalbewegung im Landgut Stober in Brandenburg fanden 2 RegioTalks, 10 Foren, 14 Wissensmarkt-Workshops, mehrere Exkursionen, Abendempfang sowie Festansprachen und Grußworte statt. Erstmals waren 5 der 6 Vorstandsmitglieder des Vereins „Die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e.V.“ aktiv dabei. Zwei Vorstandsmitglieder zählten zu den 60 Referenten und RegioTalk-Teilnehmern.

Weiterlesen

DORFbegegnungsLÄDEN-Vorstand wirbt für kostenfreien Eintrag in RegioApp

Anlässlich der Teilnahme am 10. Bundestreffen der Regionalbewegung vom 13. bis 15. Oktober 2021 im Landgut Stober in Nauen (Brandenburg) haben die beiden 2. Vorsitzenden Anton Brand aus Gleiritsch, Bayern und Hermann Lastring aus Welbergen, Nordrhein-Westfalen für einen Eintrag von bügerschaftlich organisierten Dorfläden in die RegioApp des Bundesverbandes der Regionalbewegung geworben. Für Mitglieds-Dorfläden sei der Eintrag mit Navigations-Daten, Öffnungszeiten, „Über uns“-Portrait“ und allen Kommunikations-Daten kostenfrei und im Jahresbeitrag inbegriffen.

Weiterlesen

Förderung regionaler Verarbeitung und Vermarktung – Regionalbewegung fordert Neuausrichtung

Unter dem Titel „Neue EU-Agrarpolitik: Möglichkeiten zur Förderung regionaler Verarbeitung und Vermarktung gestalten“ lud der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) gemeinsam mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und dem EU-Forschungsprojekt LIAISON zu einer Informationsveranstaltung ein. Intention war es, aufzuzeigen, welche Fördermöglichkeiten die Europäische Kommission in ihrem Vorschlag für die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten und nachhaltiger, regionaler Ernährung eröffnet und abzustimmen, wie diese Möglichkeiten Eingang in die nationale Förderpolitik finden können.

Weiterlesen

Kurze Wege regionaler Produkte in Gefahr – PM der Regionalbewegung

Bratwurst-Leine, © Simon Malik.jpg

Regionale Produkte sind eine besondere Stärke der bürgerschaftlich organisierten Dorfläden in Deutschland. Immer öfter entwickeln sich Dorfläden auch zu Hofläden und vermarkten Lebensmittel von Landwirten und Herstellern von Lebensmitteln aus der nahen Region. Ein Dorfladen in Niedersachsen verkauft „Tag- und Feldfrisch“ die Erdbeeren und Heidelbeeren vom Bioland-Hof im gleichen Dorf und ein Dorfladen im Zugspitzland verkauft „Farchanter Käse“ und Fleischpakete vom Murnauer Rind von den Landwirten von nebenan. Lebensmittel aus bekannter Herkunft und kurze Wege zur Verkaufsstelle sind die Vorteile Regionale Produkte. Das dienst auch dem Klimaschutz.

Weiterlesen