Bürgerengagement sichert Lebensqualität & Zukunftsfähigkeit im ländlichen Raum

Seit 2001 hat die inzwischen 120-köpfige Bürgergesellschaft im Bundes-Golddorf Otersen (mitten in Niedersachsen) Erfahrungen bei der Sicherung der Nahversorgung und dadurch der Verbesserung von Lebensqualität & Zukunftsfähigkeit im ländlichen Raum gesammelt. Immer öfter wenden sich Bürgerinitiativen, Bürgermeister, Landräte und Landtagsabgeordnete an den Dorfladen-Verein Otersen, um sich vor Ort beraten und für die Herausforderungen des Demographischen Wandels motivieren zu lassen. Weiterlesen

Dorfladen steigert Umsatz auf 338.000 €

Dorfladen Otersen in Niedersachsen

Dorfladen Otersen in Niedersachsen

Nur große Supermärkte ab 800 oder besser 1.000 qm Verkaufsfläche in Orten mit 3.000 besser 5.000 Einwohnern haben eine gesicherte wirtschaftliche Zukunft? Der Dorfladen „von Bürgern für Bürger“ im nur 520 Einwohner zählenden Dorf Otersen mitten in Niedersachsen zeigt, das es auch anders geht. Auf 180 qm Verkaufsfläche wurde 2011 der Jahresumsatz um rund 25.000 Euro auf 338.000 Euro gesteigert und ein ausgeglichenes Jahresergebnis erzielt. Weiterlesen

„Dorfladen-Systeme werden Standard“

Die Sicherung der Nahversorgung und Dorfläden standen beim Deutschen Nahversorger-Forum auf dem Petersberg bei Bonn im Mittelpunkt einer Fachkonferenz, bei der Otersens Dorfladen-Vorsitzender Günter Lühning und Rainer Utz, Lebensmittelgroßhändler aus Ochsenhausen bei Ulm zwei der fünf Fachvorträge hielten. Weiterlesen

Heising: 1. Dorfladen „Shop des Jahres“

Der Dorfladen Heising im Oberallgäu wurde am 21.11.2011 im Gästehaus der Bundesrepublik auf dem Petersberg bei Bonn als „Shop des Jahres“ prämiert. Betreiber des Dorfladens ist die Gemeinde Lauben bei Kempten. Bürgermeister Berthold Ziegler ist auch Geschäftsführer der Gemeinde-eigenen GmbH. Über den besonderen Preis freuten sich auf dem Petersberg neben Bürgermeister Ziegler (2.v.r.) auch Verkaufsleiterin Claudia Fromlig (2.v.l.) und Großhändler Rainer Utz (rechts) aus Ochsenhausen, der den erfolgreichen Dorfladen bei Kempten beliefert. Weiterlesen

20 – 22 % Rohertrag im Dorfladen

Der Rohertrag in einem Dorfladen, also das Ergebnis aus „Umsatz abzüglich Wareneinsatz“ bestimmt als sogenannte Handelsspanne ganz wesentlich das Betriebsergebnis und damit die wirtschaftliche Existenz kleiner Lebensmittel-Einzelhandelsgeschäfte und Bürger-Dorfläden. Von 100 Euro Umsatz verbleibt dem Lebensmittel-Einzelhandel nach Abzug von 77,20 Euro für den Wareneinkauf nach aktuellen Erhebungen des Statistischen Bundesamt ein Rohertrag von 22,80 Euro – als Deckungsbeitrag für Personalaufwand, Miete, Energiekosten und sonstige Aufwendungen. Weiterlesen

313.000 € Umsatz | 520 Einwohner | – 500 €

Neuer Dorfladen Otersen

Wie groß muss ein Dorf sein – wieviel Umsatz sind notwendig, damit ein Dorfladen wirtschaftlich erfolgreich sein kann? „Mehrere tausend Einwohner und möglichst 1 Mio. Euro Jahresumsatz“ – behaupten oftmals Vertreter der großen Lebensmittel-Konzerne. „Von Bürger für Bürger“ geführte Dorfläden beweisen jedoch, das ein erfolgreicher Betrieb schon ab 500 Einwohnern und 300.000 Euro Jahresumsatz möglich ist, wenn sich die Bürger entsprechend engagieren und zumindest mehrheitlich „hinter ihrem Laden stehen“. Weiterlesen

Ministerpräsident neuer Schirmherr

Christian Wulff

Niedersachsens Ministrpräsident David McAllister

Neuer Schirmherr: MP David McAllister

2004 urde das Dorfladen-Netzwerk zunächst für Niedersachsen im 520 Einwohner zählenden Dorf Otersen zwischen Hannover und Bremen gegründet. 2005 übernahm der damalige Ministerpräsident Christian Wulff die Schirmherrschaft über das Dorfladen-Netzwerk, nachdem er den Dorfladen „von Bürgern für Bürger“ zuvor in Otersen besucht hatte. Inzwischen ist Christian Wulff seit einem Jahr unser Bundespräsident. Sein Nachfolger in Hannover, Niedersachsens neuer Ministerpräsident David McAllister hat jetzt die Schirmherrschaft über das Dorfladen-Netzwerk übernommen und dankt der Initiative in einem Grußwort. Weiterlesen

Wirtschaftlicher Verein für Dorfladen

OTERSEN/WITTLOHE · Die Zuwendungsbescheide für die EU-Förderung liegen vor, der Gemeinde-Zuschuss ist bewilligt, und das Dorfladen-Zukunftsprojekt stützt sich bereits auf eine 159-fache Bürger-Unterstützung: Am Mittwoch, 26. Mai, findet deshalb die Gründungsversammlung der neuen Bürgergesellschaft in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins statt. Weiterlesen